Das Zurich Music Festival (ZMF) ist eine internationale Veranstaltung, die sich der zeitgenössischen klassischen Musik vom späten 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart widmet. Das Festival versammelt jährlich die herausragendsten Ensembles und Künstler/innen aus der Schweiz und ganz Europa, um einzigartige Werke aufzuführen. Diese spiegeln die Entwicklungen der modernen Zeit subtil wider. Jede Ausgabe des Festivals steht unter einem besonderen thematischen Schwerpunkt. Für das Jahr 2025 hat das ZMF das Thema “Verkannte Musik” gewählt. Dieses Konzept setzt sich zum Ziel, Komponisten und Werke des 20. und 21. Jahrhunderts ins Rampenlicht zu rücken, die selten aufgeführt werden oder weniger bekannt sind.
Über einen Zeitraum von 8 Tagen werden Werke von 30 Komponist/innen aus 15 Ländern präsentiert. Es treten 5 hochkarätige Ensembles auf, darunter ein Kammerorchester, mehrere Streichquartette und zwei Chöre. Ergänzt wird das ZMF-Programm durch Solist/innen, die weltweit als absolute Musikstars gelten.
Das Festival legt grossen Wert auf ein durchdachtes Lichtdesign für jedes Konzert, um das Musikerlebnis zu vertiefen und eine besondere Konzertatmosphäre zu schaffen.
Das ZMF trägt aktiv zur Erweiterung des Repertoires der zeitgenössischen klassischen Musik bei, indem es jährlich neue Werke in Auftrag gibt. Diese Uraufführungen stammen von ausgewählten Komponist/innen und werden speziell für Schweizer Musikensembles und Künstler/innen kreiert.
Ein herausragendes Merkmal des Festivals ist die Beteiligung junger Musiker/innen im Alter von 12 bis 22 Jahren, die gemeinsam mit professionellen Künstler/innen zeitgenössische Werke auf derselben Bühne aufführen.
Der theoretische Aspekt des Festivals wird ebenfalls einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dies umfasst informative Gespräche mit Komponist/innen und Interpret/innen vor den Konzerten sowie Podiumsdiskussionen mit renommierten Musikwissenschaftler/innen und Expert/innen für zeitgenössische klassische Musik.
KOMPONISTEN
Valentyn Silvestrov
(UA)
Tomoko Mukaiyama
(NL/JP)
Arvo Pärt
(EE)
Beat Furrer
(CH/AT)
Anna Korsun
(UA/DE)
Christoph Delz
(CH)
Alexandre Kordzaia
(GE/CH)
David Lang
(USA)
Georg Friedrich Haas
(AT)
Giacinto Scelsi
(IT)
Giya Kancheli
(GE)
György Ligeti
(HU)
Mauricio Kagel
(AR/DE)
Maxim Shalygin
(UA/NL)
Mikheil Shugliashvili
(GE)
Morton Feldman
(USA)
Olivier Messiaen
(FR)
Paweł Szymański
(PL)
Pascal Dusapin
(FR)
Peter Kerkelov
(BG)
Sarah Nemtsow
(DE)
Somei Satoh
(JP)
Steve Reich
(USA)
Svyatoslav Lunyov
(UA)
Toru Takemitsu
(JP)
Victoria Vita Poleva
(UA)
Witold Lutosławski
(PL)
Rahilia Hasanova
(USA)
Interpret/innen
Zu den Interpret/innen gehören das Gringolts Quartett (CH), Kammerorchester Armonia Ludus (AT/UA), Nota Bene Quartet (UA), Ensemble Alter Ratio (DE), Dmytro Udovychenko (UA), Antonii Baryshevskyi (UA/NL), Tomoko Mukaiyama (NL/JP), Ensemble Voxus (CH), Mariana Golovko (UA), Tamriko Kordzaia (CH), Mikheil Menabde (GE/AT), Robert Pickup (CH), Georg Nigl (AT), Marianna Shirinyan (DK).
NACHHALTIGKEIT
Das Zurich Music Festival setzt auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Massnahmen. Unser zentral gelegener Veranstaltungsort nahe des Hauptbahnhofs in Zürich ermöglicht eine hervorragende Erreichbarkeit zu Fuss und fördert die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, wodurch wir den CO2-Ausstoss unserer Besucher/innen erheblich reduzieren.
Durch die bewusste Wahl der Herbstsaison können wir auf Heizkosten verzichten und unseren ökologischen Fussabdruck minimieren. Unsere Konzerte werden vollständig akustisch durchgeführt, mit minimalem Stromverbrauch und energieeffizienter LED-Beleuchtung.
Zudem nutzen wir digitale Technologien, um den Papierverbrauch zu senken und die Zugänglichkeit für alle zu gewährleisten. Die enge Zusammenarbeit mit lokalen Künstler/innen und Anbieter/innen unterstützt die regionale Wirtschaft und hält Transportwege kurz. Mit diesen Massnahmen fördert das Zurich Music Festival nachhaltige Kulturveranstaltungen und setzt ein Zeichen für umweltbewusstes Handeln in der Musikwelt.
VERANSTALTUNGSORTE
Das Zurich Music Festival wird an drei Veranstaltungsorten ausgetragen:
Der Hauptveranstaltungsort des Festivals wird die im 13. Jahrhundert erbaute Augustinerkirche sein. Dieser Ort wurde nicht nur aufgrund seiner einzigartigen Geschichte ausgewählt, sondern auch aufgrund seiner unmittelbaren Nähe zum Hauptbahnhof von Zürich.
Das sorgfältig gestaltete Innere der Kirche steht im Einklang mit dem Geist der Musik und macht sie zu einem idealen Veranstaltungsort für ein grosses Festival mit innovativem Lichtdesign.
Zusätzliche Veranstaltungsorte, die für den Bildungsaspekt von Bedeutung sind, sind das Zürcher Konservatorium für Musik (MKZ) und die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). An diesen Orten werden diverse Veranstaltungen wie Künstlergespräche, Meisterkurse und Vorträge stattfinden.